Unsere Tiere – muss überarbeitet werden

Diese Seite muss überarbeitet werden

 

 

Ihre Herkunft

Woher kommen wir Málaga-Tiere eigentlich? Nun das ist eine Frage, die nur schwer zu beantworten ist. Denn für Tiere bedeutet Südspanien, Andalusien meist nichts gutes. Häufig leben wir nicht auf der „Sonnenseite“ der Costa del Sol, wie sich der Küstenabschnitt hier nennt, sondern ganz im Gegenteil. Überwiegend sind wir lästig gewordene oder überzählige Tiere, die letztendlich ausgesetzt oder vielleicht immerhin noch in einem Tierheim entsorgt wurden. Einige von uns wurden sogar auf der Strasse geboren. Wie wir auch immer im Tierheim gelandet sind … das Schicksal kann grausam sein. In vielen Tierheimen, in denen wir Aufnahme fanden, leben wir dicht gedrängt in überfüllten Zwingern, weil so viele andere das gleiche Schicksal teilen. Die finanziellen Mittel fehlen allen Ecken und Enden, um sie besser unterbringen, ärztlich versorgen und betreuen zu können. Dies bedeutet für die Tiere Raufereien, permanenten Stress und damit eine höhere Anfälligkeit für Krankheiten, … In diesen Heimen sitzen wir, bis wir vielleicht von einem tierlieben Menschen eine Chance bekommen. Aber wer will uns schon so haben? Ungeimpft, eventuell krank oder voller Ungeziefer. Die Chancen sind sehr, sehr gering.

Das Esperanza-Team holt einige von uns aus den umliegenden Tierheimen heraus und bringt uns auf die Tierstation Esperanza, sobald wieder Tiere vermittelt wurden und dadurch wieder Plätze frei werden. Denn es können aufgrund der zu durchlaufenden Quarantäne, des vorhandenen Platzes und der zur Verfügung stehenden Mittel immer nur eine begrenzte Anzahl an Tieren aufgenommen und für eine Vermittlung vorbereitet werden.

Privates Tierheim – Hundezwinger
Privates Tierheim – Katzengehege
Tierstation Esperanza (Februar 2005) Kranker Hund (Räude)
[Seitenanfang]
Ihre Vorbereitung auf ein neues Leben
Esperanza-Katzenhaus (innen) Paqui beim Entwurmen der Neuankömmlinge Hund voller Zecken
Nach Aufnahme der Tiere werden sie zuerst entwurmt, von anderen Parasiten wie Zecken und Flöhen befreit und in der Quarantäne-Station untergebracht. Sie werden tierärztlich untersucht und auf verschiedene Krankheiten getestet. Bei Hunden werden Bluttests auf die in südlichen Ländern vorkommenden Krankheiten wie Leihmaniose, Dirofilariose („Herzwurmkrankheit“) und Ehrlichiose durchgeführt. Tests auf Leukose und Feline Immunschwäche (FIV) werden bei den Katzen ausgeführt. Die erste Mehrfachimpfung für einen ersten Impfschutz erhalten die Tiere zu Beginn der Quarantäne.

Diese Quarantänephase dauert ca. 1-3 Wochen je nach Gesundheits- bzw. Allgemeinzustand. Wenn sie keine ansteckenden oder unheilbaren Krankheiten und die zweite Mehrfach- sowie die Tollwutimpfung erhalten haben, werden sie in Gruppen eingeteilt und beziehen die Hunde- bzw. Katzenanlage. Die Hunde werden tagsüber in grosszügigen Ausläufen untergebracht und nachts in Hundezwingern. Die Katzen beziehen dann das Katzenhaus mit vielen Versteck-, Kletter- und Spiel-möglichkeiten und einem eingezäunten Auslauf.

Alle Tiere werden zweimal geimpft, kastriert und im Verlauf ihres Aufenthalts mehrfach entwurmt und gegen Parasiten behandelt. Die Tiere werden aufgepäppelt, gepflegt und nicht zu vergessen, liebevoll umsorgt. Hier erfahren sie seit langem oder zum ersten Mal menschliche Fürsorge und Zuwendung. Sie blühen innerhalb kürzester Zeit auf, verlieren ihre Scheu und werden erstaunlich anhänglich, obwohl sie teilweise Schlimmes hinter sich haben.

Ihr Aufenthalt dauert meist 2 bis 3 Monate bis sie für eine Vermittlung vorbereitet sind. Alleine die Tollwutimpfung muss mindestens 30 Tage alt sein, damit eine Einreise in die Schweiz oder nach Deutschland möglich ist.

Esperanza-Katzengehege (05) Esperanza-Hundfreiläufe
Esperanza-Katzenhaus
Esperanza-Hundezwinger
Esperanza-Pflegling Esperanza-Freiläufe (links)
Esperanza-Katzenhaus (innen) Esperanza-Hundefreiläufe Esperanza-Hundefreiläufe
[Seitenanfang]
Unsere Málaga-Tiere in der Tierstation
Nach der beschriebenen Vorbereitung werden die Hunde und Katzen für die Vermittlung freigegeben. Unsere Málaga-Tiere sind:
  • Gut sozialisiert & positiv geprägt
  • Tierärztlich untersucht & auf diverse Krankheiten getestet
  • Geimpft (mit Impfpass)
  • Entwurmt
  • Ungezieferfrei
  • Kastriert
Die zu vermittelnden Hunde und Katzen werden erst kurz vor dem Transport auf www.tiervermittlungen.ch vorgestellt.
[Seitenanfang]
Wie erfolgt Ihre Vermittlung?
Und dann? Die Vermittlung erfolgt in Spanien über die Tierstation Esperanza Málaga, in Deutschland und Schweiz über Tierschutzorganisationen (siehe Kontakt). Jede dieser Organisationen hat ihre eigenen Vermittlungskriterien, auf welche wir keinen Einfluss haben. Die Tiere werden ins Ausland entweder mit einem mehrmals pro Jahr stattfindenden Auto-Transport oder auch per Flugzeug gebracht. Alle Formalitäten für die Aus- und Einreise und allfällige Gebühren einschliesslich Verzollung werden erledigt bzw. übernommen.
Zwar bedeutet der Transport für die Tiere Stress und Beunruhigung, aber meist haben sie es sehr schnell vergessen.
Hundetransport per Auto (im Sept. 2002) bei einer Rast Hundetransport per Flugzeug Eine „Luftfracht“
Wir vermitteln unsere Tiere entweder direkt an Sie, wenn Sie uns in Spanien besuchen, oder in Deutschland und Schweiz über Tierschutzorganisationen (siehe Kontakt). Jede dieser Organisationen hat ihre eigenen Vermittlungskriterien, auf welche wir keinen Einfluss haben. Generell ist es uns wichtig, dass sie das Tier persönlich sehen und kennenlernen. Dabei können wir natürlich auch Sie kennenlernen, eventuell sein neues Zuhause sehen und Ihre Vorstellungen von Ihrem neuen Hausgenossen erfahren. Und wir haben die Chance, Sie ausführlich zu beraten und nützliche Tipps für die erste Zeit mit Ihrem neuen Liebling zu geben. Denn wir wollen, dass Sie glücklich mit Ihrem Tier sind und bis an sein Lebensende bleiben.

Wenn Sie sich für ein Tier entscheiden, bitte bedenken Sie, dass neben den Anschaffungskosten, in unserem Fall eine Schutzgebühr zur Abdeckung der Vorbereitungskosten, langfristige Ausgaben auf Sie zukommen werden vom Futter über Tierarzt bis zur Tierhalterhaftpflichtversicherung.

[Seitenanfang]
Warum gerade ein Málaga-Tier?
Ja, warum eigentlich ausgerechnet ein Tier aus Spanien?Es gibt viele Argumente, aber an dieser Stelle bitten wir Sie, nur über diese wenigen nachzudenken:
Tiere haben keine Nationalität! Auch ein Tier kann nichts für seine Herkunft oder für Landesgrenzen.

Tiere sind unschuldig!Nach allem, was den Tieren durch Menschen angetan wird, müssen wir ihnen helfen, wie und wo immer wir dazu in der Lage sind.

Europa wächst zusammen, warum dann nicht in Sachen Tierschutz?

Und, wenn Sie einen netten Hund oder eine süsse Katze bei Ihrem Tierschutzverein in der Nähe finden, dann freut es uns ebenso. Wenn nicht, dann haben wir vielleicht für Sie den Traumhund oder die Traumkatze aus Málaga.